Die Gwandwand – Grundgedanke und Zielgruppe

Die Mission der Gwandwand lautet: Winterkleidung in einem nützlichen Kreislauf zu halten. Die Gwandwand ist ein unbürokratisches, niederschwelliges und vor allem kostenloses Angebot mitten in der Stadt Salzburg. In der Aicherpassage (zwischen Mirabellplatz und Makartplatz) sind zu diesem Zweck mehrere Wandgarderoben angebracht, die als Dreh- und Angelpunkt für gut bis sehr gute erhaltene Winterkleidung dienen.
Das Gwandwand-Prinzip ist simpel: „Hast Du eine Jacke übrig, dann häng‘ sie an die Gwandwand. Brauchst Du eine Jacke, dann nimm‘ sie Dir.“ Die Jacken & Mäntel der Gwandwand sind kostenlos. Wichtig dabei: Ein Stück Winterkleidung pro Kopf kann von der Gwandwand „gepflückt“ werden. Winterkleidung kann ohne Limit gespendet werden.
In einer ansprechenden Aufmachung soll die Gwandwand letztlich ermutigen Kleidung zu tauschen. Es ist ein Angebot für Menschen, die überzählige Winterkleidung haben – oftmals neuwertige Jacken und Mäntel. Hier kommt der Tauschgedanke ins Spiel und erklärt das Motto „Kleider tauschen Leute“. Zugleich geht es auch darum, den textilen Fußabdruck zu reduzieren und Ressourcen zu schonen.
Das Angebot richtet sich an alle Bevölkerungsschichten, u.a. an Familien, SchülerInnen, Studierende, PensionistInnen: Die Gwandwand ist für alle da. Es ist kein Akt der Barmherzigkeit hier Kleidung zu spenden, sondern es ist schlichtweg „cool“ gut erhaltene Winterkleidung zu tauschen beziehungsweise eine Jacke oder einen Mantel zu nehmen.
So einfach funktioniert die Gwandwand – die Spielregeln
- Du hängst Deine nicht mehr benötigte Winterkleidung auf die Gwandwand. Kleiderspenden bitte nur in gutem bis sehr gutem Zustand.
- Einfach Winterkleidung nehmen – 1 Stück pro Person. Einfach Winterkleidung spenden – kein Limit.
- Du hängst bitte keine kaputten, schmutzigen oder verwahrlosten Jacken, Mäntel oder andere Kleidungsstücke auf die Gwandwand.